***Wichtige Informationen***
Anlage zum Elternbrief Grundschule
__________________________________________________________
Anmeldung für den offenen Ganztag
OGTS Elternbrief Mittagsverpflegung
________________________________________________________________
Liebe Eltern der Viertklässler!
Der Informationsabend zum Übertritt an weiterführende Schulen nach der 4. Jahrgangsstufe konnte leider nicht wie geplant stattfinden.
Hier finden Sie unsere Informationen (Stand Januar 2021) dazu, sowie Hinweise zu den Informationsveranstaltungen der Gymnasien und Realschulen in Fürth.
Informationen zum Übertritt von der Grundschule an eine weiterführende Schule
Informationsabend Heinrich-Schliemann-Gymnasium
Informationsabend Helene-Lange-Gymnasium
Informationsabend Ullstein Realschule
Informationsabend Hans-Böckler-Schule
Ankündigung des Wechselunterrichts
Übersicht über die letzten Jahrgangsstufen der Schularten
Informationsblatt für Erziehungsberechtigte
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Merkblatt an Eltern - Schutzmaßnahmen an den Schulen in Bayern
Unterrichtsangebote bis einschließlich 18.12.2020
NEU - Elterninformation und Merkblatt Stand 11.12.20
NEU - Kurzfassung zum Rahmenhygieneplan Stand 11.12.20
Elternbrief Aktuelles zum Schutz vor dem Corona-Virus
Einwilligungserklärung zu Office365
Begegnung verändert
Unter diesem Motto besuchten die Mittelschüler der 5. und 6. Klassen im kath. Religionsunterricht die offene Seniorenbegegnungsstätte der Diakonie in Fürth.
„Jeden Freitag spielen zehn Damen auf der Veeh Harfe“, weiß Frau Schumann die Leiterin zu berichten. Die Schülerinnen und Schüler betreten den Raum etwas skeptisch.
Die Freundlichkeit und Offenheit, mit der die Frauen ihnen begegnen, verblüfft sie und zerstreut sofort alle Bedenken. „Am Ende unseres Treffens werdet ihr alle ein Lied auf der Veeh Harfe spielen können“, erklärt die rüstige Seniorin. Und so kam es dann auch. Die Schüler konnten „Zum Geburtstag viel Glück“ und „Morning has broken“ auf der Harfe spielen. Die Seniorinnen sangen dazu.
Die Schülerinnen und Schüler erlebten diese Begegnung als Bereicherung. „Die waren aber freundlich“ oder: „So eine nette Oma habe ich noch nie getroffen“.
Im Gespräch stellte sich heraus, dass nur ein kleiner Teil der Seniorinnen Enkelkinder in Fürth hat. Umgekehrt konnten nur wenige Kinder von ihrer Oma berichten. Meist war sie schon verstorben oder lebte in einer anderen Stadt.
Die Stunden der Begegnung haben die Schüler beeindruckt. Sie spürten: wer sich auf Begegnung einlässt, verändert sich.